Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Tatort Krankenhaus - blauer Fleck

Shownotes

Es begann mit einem blauen Fleck und endete mit dem Tod…Was ist passiert?!

Die langjährige Radiomoderatorin Tanina Rottmann und der aus dem TV bekannte Patientenanwalt Peter Gellner schildern auf verständliche Art und Weise echte Fälle ärztlicher Kunstfehler und geben wertvolle Tipps aus der Insiderperspektive.

Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: info@tatort-krankenhaus.de

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Transkript anzeigen

00:00:00: * Musik *

00:00:03: * Musik *

00:00:06: "Tatort Krankenhaus", der Podcast mit Tanina Rottmann und Peter Gellner.

00:00:27: Hi, schön, dass ihr wieder dabei seid oder auch zum 1. Mal dabei seid.

00:00:31: Wir sind auch anwesend, hier ist Tanina.

00:00:34: Und hier ist der Peter. Herzlich willkommen zu eurem Lieblings-Podcast

00:00:38: im Bereich Gesundheit und Recht.

00:00:41: Das können wir unglaublicherweise ganz bescheiden, wirklich behaupten.

00:00:45: Ja, wir haben die Statistiken bekommen.

00:00:48: Und es hat uns wirklich überrascht und auch gefreut,

00:00:51: dass wir in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich

00:00:54: auf Platz 1 der Gesundheitscharts stehen.

00:00:57: Grüße gehen ich in die Schweiz und in Österreich.

00:01:00: Ja, und auch nach Hongkong - wir sind auf Platz 4 in Hongkong

00:01:03: und auf Platz 5 in Schweden.

00:01:05: Wir wissen gar nicht, dass da so viele Menschen Deutsch sprechen.

00:01:09: In den schwedischen Podcast-Charts sehen wir auch ganz toll aus.

00:01:13: Erst kommen dann schwedische Podcasts, sie heißen "Hückme Lückell"

00:01:17: oder "Hättme Herr Treuherbett".

00:01:19: Und dann steht "Tatort Krankenhaus".

00:01:21: Wir fühlen uns da sehr gut aufgehoben in den schwedischen Charts.

00:01:25: Es ist wirklich ganz großartig.

00:01:27: Und eure Meinung hier und eure Rückmeldung, die sind uns natürlich auch super wichtig.

00:01:32: Deshalb werden wir auch alle paar Folgen mal ein paar davon vorstellen.

00:01:36: Und wir dachten, heute wäre eigentlich mal ganz schön.

00:01:39: Was hast du da so, Peter?

00:01:41: Bei dir kommen ja die ganzen E-Mails immer an.

00:01:43: Bei mir kommen die E-Mails an und ich will gar nicht eine besondere herausgreifen,

00:01:48: sondern es haben uns sehr, sehr viele geschrieben.

00:01:51: "Mach doch bitte längere Folgen, 20, 25 Minuten sind einfach zu kurz."

00:01:56: Und nein, wir wollen dabei bleiben.

00:02:00: Das sind wir bockig, das machen wir nicht.

00:02:02: Wir sagen auch, ja, wir sagen, viele können das dann hören,

00:02:05: in der vielleicht 30-minütigen Mittagspause, in der 25-minütigen Fahrt zur Arbeit,

00:02:11: im Zug oder im Auto oder wo auch immer.

00:02:14: Das sind eigentlich ganz angenehme Längen.

00:02:16: Und wir haben ja jetzt auch wöchentlich für euch eine Folge, die jeden Donnerstag on Air ist.

00:02:21: Ich habe noch zwei Nachrichten.

00:02:23: Eine, die ist vom Gunther und Peter, die geht eigentlich hauptsächlich an dich.

00:02:28: Der schreibt nämlich: "ein Anwalt, der nicht zeigen will, wie cool er eigentlich ist",

00:02:33: wenn der wüsste.

00:02:35: Lass mal die Katze vielleicht mal aus dem Sack.

00:02:38: Das spricht sowas ganz Wichtiges an.

00:02:40: Also als Anwalt ist man ja immer bedacht, sehr förmlich zu klingen,

00:02:44: dass man sich so ein bisschen auch hinter dem Anwaltssprech versteckt.

00:02:47: Und das will ich in diesem Podcast gar nicht.

00:02:49: Ich will einfach so reden, nicht wie mir die Schnauze gewachsen ist,

00:02:52: aber zumindest so, dass ich verständlich bleibe,

00:02:55: dass jeder auch die juristischen und medizinischen Begriffe versteht.

00:02:58: Und da breche ich mir keinen Zacken aus der Krone,

00:03:01: wenn ich sage, hier bin ich der Anwalt, der von allen verstanden wird.

00:03:07: Und Gunther schreibt noch mehr und auch erfindet es gut, dass du immer deutlich machst,

00:03:11: dass es bei den Fällen nicht "nur" ums Gewinnen geht,

00:03:14: sondern eben um die Menschen.

00:03:16: Ja, ich bin ja ganz bewusst Patientenanwalt

00:03:19: und ich habe daher auch ein Herz für Patienten.

00:03:22: Und Patienten haben sicherlich eine andere Lobby als Ärzte,

00:03:27: das muss man so sagen.

00:03:28: Und darum freue ich mich für Patienten auch, mich einsetzen zu können

00:03:31: und dass deren Position, deren Stellung und deren Rechte verbessert werden.

00:03:36: Ich habe noch eine Nachricht von der Natalie aus der Schweiz.

00:03:39: Find ich ganz großartig, danke schon mal, Natalie.

00:03:41: "Ich finde euren Podcast mega spannend,

00:03:43: da ich selbst auch schon eine OP erlebt habe,

00:03:46: die Schäden nach sich gezogen hat."

00:03:48: Und dann bezieht sich Natalie noch auf unseren zweiten Fall,

00:03:51: in dem wir ja ganz kurz über OP's am falschen Körperteil gesprochen haben.

00:03:55: Also zum Beispiel am linken Stadt am rechten Knie,

00:03:57: und Natalie schreibt, in der Schweiz muss man die Markierung am Körper

00:04:01: grundsätzlich selber machen.

00:04:02: Und sie ist auch auf dem Weg in den OP noch vier bis fünf Mal gefragt worden,

00:04:06: ob das denn jetzt wirklich die richtige Stelle ist.

00:04:09: Wusstest du das?

00:04:10: Nee, ist mir auch neu und aber zeigt, dass es einfach auch wichtig ist,

00:04:16: und scheinbar in manchen Ländern, so wie in der Schweiz,

00:04:19: sogar notwendig, dass selber zu machen.

00:04:22: Also schreibt uns bitte gerne weiter und folgt uns auch gerne auf Instagram,

00:04:27: tatortkrankenhaus, da bekommt ja in alle News,

00:04:29: was wir als nächstes mit euch vorhaben, da verpasst ihr nüscht.

00:04:33: So, und jetzt könnten wir auch mal mit unserem Fall beginnen.

00:04:36: Und das ist eine Geschichte, in die ich wahrscheinlich

00:04:38: viel dümmer einsteige als ganz viele von euch.

00:04:41: Es geht nämlich zu Beginn um eine klassische Gürtelose.

00:04:44: Die habe ich jetzt noch nie gehabt, zum Glück, aber schon hunderte Mal,

00:04:47: da habe ich davon gehört, XY der Arme, der hat eine schmerzhafte Gürtelrose,

00:04:52: oder kürzlich sagte noch ein Radio-Kollege von mir,

00:04:55: mir geht es heute nicht so gut.

00:04:56: Ich hatte heute Morgen eine Impfung gegen Gürtelrose.

00:04:59: So, meine Mutter, liebe Grüße an Helga, ist für mich manchmal so mal

00:05:03: ein besseres Wikipedia.

00:05:05: Ich habe sie gefragt, was ist denn eine Gürtelrose?

00:05:07: So, antwort meiner Mutter, meine Güte, du machst doch jetzt

00:05:10: ein Medizin-Podcast und weißt das nicht, das ist ein Herpes.

00:05:14: Und da hat sie recht.

00:05:16: Da hat deine Mutter absolut recht, vielleicht sollte ich es

00:05:19: nächste Mal den Podcast mit deiner Mutter machen.

00:05:21: Ja, super, ich frage sie mal.

00:05:24: Die tatsächliche Übersetzung ist Herpes Zoster für den Gürtelrose.

00:05:29: Und was viele nicht wissen, etwa 95 Prozent aller Erwachsenen tragen

00:05:34: das Virus, das ist nämlich eine Viruserkrankung, in sich.

00:05:38: Also wie mit dem Lippenherpes, man hat den Virus, aber es muss

00:05:42: gewisse Umstände haben, dass er dann zum Vorschein kommt und ausbricht.

00:05:46: Genau, diese Umstände sind in der Regel, dass man als Kind schon Windpocken hatte

00:05:51: und das ist eine Folgeerkrankung der Windpocken.

00:05:55: Ereilt meistens die über 50-Jährigen und ja, eine Impfung ist möglich,

00:06:01: sich gegen Gürtelrose impfen zu lassen, weil es auch sehr, sehr schmerzhaft

00:06:05: und sehr langwierig sein kann. Ob eine Impfung sinnvoll ist,

00:06:09: das sollte man mit seiner Ärztin oder seinem Arzt dann auch besprechen.

00:06:14: So, unseren Fall heute betrachten wir aus der Sicht von Liliana.

00:06:20: Sie ist zusammen mit ihren beiden Kindern die Klägerin vor Gericht,

00:06:24: aber sie ist nicht die Betroffenen in unserem Fall, das ist nämlich ihr Mann

00:06:27: Witali, der heute nicht mehr lebt.

00:06:30: Witali ist damals 38 Jahre alt, arbeitet als Dachdecker in einem

00:06:34: mittelständischen Betrieb, wohnt mit seiner Frau und den zwei gemeinsamen Söhnen

00:06:38: in einem kleinen Dorf mit 7000 Einwohnern. Vor fünf Jahren haben sie dort ein

00:06:43: kleines Häuschen in einer Neubausiedlung gebaut, mit den meisten Nachbarn

00:06:46: verstehen sie sich gut, man trifft sich zu gemeinsamen Grillabenden,

00:06:50: die Kinder  spielen miteinander. An einem Montagmorgen beginnt Witalis Leidensweg.

00:06:56: Sein Wecker klingelt um 6 Uhr, wie immer er will aufstehen, ins Bad gehen und merkt,

00:07:01: "Hopala, mein Fuß tut aber ganz schön weh". Er macht sich aber keine großartigen

00:07:05: Gedanken, obwohl er humpelnd ins Badezimmer läuft. Liliana, seine Frau,

00:07:09: steht jeden Morgen gemeinsam mit ihrem Mann auf, kocht im Kaffee, schmiert die

00:07:13: Brote für die Mittagspause. Als sie ins Bad kommt, steht Witali noch in

00:07:17: Unterwäsche vor dem Waschbecken und sie bemerkt einen blauen Fleck an seinem

00:07:21: rechten Oberschenkel. Sie hält es auf den ersten Blick für einen Besenreißer,

00:07:25: macht Witali aber drauf aufmerksam, Witali drückt sein Bein an der Stelle

00:07:30: und schreit plötzlich vor Schmerzen auf. Trotzdem fährt er zur Arbeit,

00:07:35: wird auch am nächsten Tag noch, am Mittwoch allerdings sucht er wegen der

00:07:39: Schmerzen seine Ärztin auf. Diese untersucht ihn, stellt weder Fieber noch

00:07:44: Taubheit ihn Witalis Oberschenkel fest, diagnostiziert aber einen klassischen

00:07:48: Herpeszoster, eben eine Gürtelrose am Oberschenkel. Peter, ist das nicht

00:07:53: eigentlich eine ungewöhnliche Stelle für eine Gürtelrose? Also ich kenne

00:07:56: das so im Rumpfbereich oder ich glaube noch so Richtung Hals, Kopf. Ja, also am

00:08:01: häufigsten kommt die Gürtelrose im Bereich der Brust und des Rücken vor,

00:08:06: aber auch mitunter am Beinen, an den Armen. Das wusste ich gar nicht. Es kann

00:08:11: an sich überall am Körper auftreten, also es ist nicht ausgeschlossen, aber wie du

00:08:15: richtig sagst am Oberschenkel ist es eher selten. Und das legt sich auch so,

00:08:19: Gürtelrose, also es legt sich wie so ein Ring um das Körperteil oder um den

00:08:24: Rumpf. Ja. Meistens auf einer Seite. Es gibt auch, dass beide Beine beispielsweise

00:08:31: betroffen sein können, aber es ist aber sehr selten, meistens ist es auf einer

00:08:34: Seite. Also Witali hat jetzt auf jeden Fall eine Diagnose, also es ist eine Gürtelrose.

00:08:38: Er bekommt, dagegen Medikamente. Das ist eine Creme und es sind auch Tabletten.

00:08:43: Am Freitag, wir sind immer noch in derselben Woche, sind die Schmerzen

00:08:46: in seinem rechten Fuß so stark, dass er wieder bei seiner Ärztin vorstellig

00:08:51: wird. Witali schleppt sich mittlerweile an Unterarmkrücken in die Praxis, weil er

00:08:55: kaum auftreten kann. Die Ärztin sagt, solche Schmerzen seien bei einer

00:08:59: Gürtelrose durchaus normal und verschreibt ihm nochmal und auch andere

00:09:04: Medikamente. Und er soll bitte am Montag nochmal in ihre Praxis kommen, dann

00:09:08: würde sie ihm Blut abnehmen. Aber schon am nächsten Tag, es ist der Samstag,

00:09:12: leidet Witali an so starken Schmerzen, dass er sich von seiner Frau ins

00:09:15: Krankenhaus fahren lässt. Als er dort untersucht wird, ist sein Blutdruck

00:09:19: im Keller. Witali ist mittlerweile kaum noch ansprechbar und er ist nicht

00:09:23: in der Lage, die Fragen des Arztes zu beantworten. Sofort werden verschiedene

00:09:27: Untersuchungen gemacht und dabei unter anderem auch eine indurierte Leiste

00:09:32: festgestellt. Peter, ich brauche dich jetzt. Ja, Induration, das ist das

00:09:37: Substantiv dazu. Das heißt, eine pathologische Verhärtung eines Gewebes.

00:09:43: Das ist die Induration, also eine verhärtete Leiste, geweblich verhärtete Leiste.

00:09:50: Also es ist jetzt nicht im Bereich des blauen Flecks am Bein, was seine Frau

00:09:53: entdeckt hat, auch nicht in dem Fuß, sondern weiter oben, da ist was in der Leiste.

00:09:58: Die weiteren Diagnosen fallen dann auch noch gravierender aus. Witali hat

00:10:03: eine schwere Sepsis, also eine Blutvergiftung und seine Nieren versagen.

00:10:07: Es geht wirklich alles ganz Schlag auf Schlag. Ja, eine Sepsis wird im Volksmund

00:10:12: "Blutvergiftung" genannt, ist aber nicht ganz richtig diese Bezeichnung.

00:10:15: Dennoch kann die Sepsis sehr fulminant, sagt man, also sehr, sehr schnell

00:10:21: und heftig ablaufen. Das braucht manchmal nicht Tage, das geht manchmal

00:10:25: in Stunden und das dann die Organe angegriffen werden bei einem septischen

00:10:30: Schock beispielsweise. Das ist somit die Endstufe der Sepsis. Es gibt eigentlich

00:10:35: vier Grade bei der Sepsis und das kann ganz, ganz schnell gehen und dann ganz,

00:10:38: ganz gravierend und leider führt es auch sehr, sehr häufig zum Tode.

00:10:44: Also in der Lage, in der Witali jetzt ist es wirklich lebensbedrohlich jetzt für ihn.

00:10:48: Ja, das ist auf jeden Fall lebensbedrohlich, wenn man nicht entsprechend

00:10:51: schnell und konsequent reagiert und therapiert.

00:10:56: Witali wird schnell und sofort in die nächstgelegene Uniklinik gefahren.

00:11:01: Dort wird ein CT von seinem Bauchraum

00:11:04: und den unteren Extremitäten gemacht, mit Verdacht jetzt auch auf Fasciitis. Also das würde ich jetzt

00:11:09: mal übersetzen mit Entzündung des Fasergewebes. Ja, das ist richtig. Da wird dann im

00:11:15: Regelfall eine sogenannte Faszienspaltung vorgenommen. Das ist das Aufschneiden der

00:11:21: Bindegewebehülle um die betroffene, sprich geschwollene Muskelgruppe. Dann kann sich das

00:11:28: Muskelgewebe wieder ausdehnen und dadurch kommt es dann zu einer Druckentlastung. Es wird aber immer

00:11:36: dramatisch. Also es funktioniert ja offensichtlich nicht, was die Ärzte versuchen bei Witali. Er kommt

00:11:42: dann in den Operationssaal. Man öffnet seinen Bauchraum, um seine Bauchorgane auf Verletzungen

00:11:47: und Erkrankungen zu untersuchen. Also es fing ihm Fuß an. Jetzt sind wir schon bei geöffnetem Bauchraum,

00:11:53: was da los? Ja, weil die Sepsis ja auch in diesem Bereich sich breit gemacht hat. Die Organe

00:12:00:  waren betroffen, nicht nur die Nieren, sondern weitere Organe. Und es wurde ja diese Faszienspaltung

00:12:07: gemacht und dann wurde noch zusätzlich eine Nekrosektomie gemacht, Nekrosektomie, das einmal

00:12:13: kurz erklärt. Das ist das vollständige Entfernen von nekrotischem Material. Also abgestorbenes

00:12:20: Gewebe. Genau, das ist abgestorbenes Gewebe und das wird dann entfernt. Also hier kam einiges

00:12:26: zusammen. Wenn man das nicht entfernt, ist der Tod die sichere Folge. Aber das hat man noch gemacht.

00:12:31: Aber wie wir schon am Anfang gehört haben, wie wir jetzt weiter hören werden, letztendlich ohne

00:12:36: Erfolg. Ja, nach diesem Eingriff wird Witali auf die Intensivstation gebracht. Sein Zustand ist

00:12:41: sehr schlecht. Er bekommt Antibiotika, aber in den nächsten Stunden verschlechtert sich sein

00:12:46: Zustand einfach immer mehr, sein Kreislauf beginnt zu versagen und dann geht es auch Schlag auf Schlag

00:12:52: am Oberschenkel und auch am Hoden von Witali entstehen weitere Nekrosen. Das bedeutet,

00:12:57: dass Gewebe stirbt ab. Die Ärzte leiten noch schnell einen Not-OP ein. Sie versuchen möglichst

00:13:02: viel auch dieses abgestorbenen Gewebe zu entfernen, aber sie bekommen die Lage einfach nicht mehr in

00:13:06: den Griff. Und an diesem Zeitpunkt stellen die Ärzte dann auch alle Bemühungen ein, Witali

00:13:11: zu stabilisieren und kurze Zeit später stirbt er. Von was für einem Zeitraum reden wir denn jetzt

00:13:18: hier, der blaue Fleck und Witali verstirbt? Ja, das waren nur ganz wenige Tage und im Endeffekt,

00:13:26: bei der sich weiterentwickelnden Sepsis wenige Stunden bis es dann zum Tode gekommen ist,

00:13:31: das zeigt einfach einmal mehr, dass auf eine Sepsis sehr schnell reagiert werden muss und auch

00:13:39: intensiv reagiert werden muss, weil es sehr fulminant sich entwickeln kann und dann ist es mitunter

00:13:45: zu spät. Ich weiß jetzt nicht die genauen Quoten, aber bis zu 25 Prozent aller Sepsen

00:13:53: verlaufen tödlich. Jetzt haben wir am Anfang schon gesagt, Witalis Frau Liliana tritt als Klägerin in

00:14:00: diesem Verfahren auf. Es ist vor Gericht gegangen. Es ist gar nicht selten und die Frage kommt bei

00:14:05: uns auch sehr häufig auf, was ist, wenn jemand verstirbt während des Prozesses oder vielleicht

00:14:13: auch davor, dann können die Erben den Prozess weiterführen. Da ist noch kein Ende. Also wenn

00:14:18: der Mandant verstirbt während des Verfahrens, können die Erben, sofern sie das Erbe nicht

00:14:23: ausgeschlagen haben, den Prozess weiterführen. Und was man wissen muss, wenn es mehrere Erben gibt,

00:14:29: dann können nur alle Erben gemeinsam tätig werden. Wenn es zehn Erben gibt, neun wollen den

00:14:35: Prozess weiterführen, aber einer möchte nicht, kann der Prozess nicht weitergeführt werden.

00:14:40: Es geht nur gemeinsam. Alle oder keiner. Also in diesem Fall war das seine Frau und seine beiden

00:14:47: Kinder? Ja, die beiden minderjährigen Kinder, vertreten durch die Mutter und die Mutter selber, die Ehefrau

00:14:54: dann, die haben den Prozess aufgenommen und geklagt. Er ist ja vor dem Prozess gestorben und die haben

00:15:00: als Erben dann entsprechend Ansprüche geltend gemacht. Und wir hören jetzt gleich, wie der Prozess

00:15:05: verlaufen ist. Peter, an welcher Stelle ist da jetzt was falsch gelaufen? Also hat der denn

00:15:10: Eindruck, die haben ja alles sofort untersucht, er ist operiert worden, der Bauchraum wurde geöffnet

00:15:15: und ja die sind der Zeit vielleicht ein bisschen hinterhergelaufen. Aber ich habe das Gefühl,

00:15:18: bei diesem Fall ist es ja immer schnell reagiert worden. Wo ist der Fehler passiert? Ja letztendlich

00:15:23: hat sich herausgestellt, auch in dem gerichtlichen Verfahren, was wir dann geführt haben, dass

00:15:28: unsere Auffassung, dass der Arzt bzw. die Ärztin in diesem Fall weitergehende Untersuchungen hätte

00:15:35: durchführen müssen, auch vom Sachverständigen bestätigt worden ist. Hier haben sich die Symptome

00:15:40: geändert, wie du vorhin richtig gesagt hast. Es gab eine Verhärtung im Leistengegendbereich und

00:15:47: also ein ganz anderes Symptom, was mit der Gürtelrose an sich erstmal gar nichts zu tun hat. Und da hat

00:15:53: der Arzt die Ärztin haben versäumt, weitergehende körperliche Untersuchungen vorzunehmen,

00:16:00: unter anderem das versäumt. Es gab noch andere Versäumnisse, aber auf die wollen wir an dieser

00:16:04: Stelle nicht weiter eingehen. Also die haben keine Befunde erhoben, dann hätten sie nämlich erkennen

00:16:11: können und auch müssen, dass es nicht eine gewöhnliche Gürtelrose ist, sondern die sich einfach

00:16:16: desaströs weiterentwickelt hat, bis hin zu einer Sepsis und dann hätte man viel früher

00:16:21: reagieren müssen. Ja, man hat bei diesem Fall einfach so das Gefühl, Sie mussten ja immer wieder

00:16:26: neu reagieren dann auch, weil ja plötzlich ja so Schlag auf Schlag sich überall wieder verschlechterte.

00:16:30: Ja, nicht genau geguckt, Sie haben gar nicht untersucht, gar nicht körperlich untersucht und

00:16:35: man nennt das Ganze dann ein Befunderhebungsfehler. Und bei einem solchen Befunderhebungsfehler wird

00:16:41: immer gefragt, wenn die Befunde erhoben worden wären, was wäre dann weiter passiert? Wenn die

00:16:49: Befunde erhoben worden wären, hätte man festgestellt, oh, hier gibt es schon ne Sepsis, wir müssen

00:16:54: sofort mit Antibiotika reagieren und dann wird die weitergehende Frage gestellt, hätte mit einer

00:17:01: Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 Prozent die Befunderhebung ein Ergebnis gebracht, auf das

00:17:08: man hätte reagieren müssen, also ein reaktionspflichtiges Ergebnis. Und das hat der Sachverständige

00:17:14: hier in dem Prozess gesagt, ja, wenn körperlich untersucht worden wäre, bildgebende Verfahren

00:17:20: noch angewandt worden wären, dann hätte mit hinreichender Wahrscheinlichkeit festgestellt

00:17:25: werden können, dass eine Sepsis vorliegt und wenn man dann darauf nicht reagiert, dann ist

00:17:30: das ein grober Fehler. Und darum hat das letztendlich dann auch zu einer Haftung geführt und um das

00:17:38: Ergebnis vorwegzunehmen, das Gericht hat das dann auch so gesehen, hat den Worten des Sachverständigen

00:17:44: Taten folgen lassen und ein Vergleichsvorschlag gemacht, den letztendlich beide Seiten angenommen

00:17:49: haben, insgesamt wurden den beiden Kindern 125.000 Euro jeweils zugesprochen und der Ehefrau 100.000

00:17:58: Euro. Und das ist in erster Linie kein Schmerzensgeld, man muss wissen, für den Tod gibt es in

00:18:05: Deutschland wenig Schmerzensgeld, weniger als wenn man noch lebt und vielleicht ein Pflegefall ist,

00:18:10: das sind dann ganz andere Dimensionen, sondern in erster Linie ist das ein Unterhaltsschaden,

00:18:14: weil der Ernährer der Familie, der Ehefrau und der beiden Kinder ist weggefallen und darum ist

00:18:20: dieser Betrag in erster Linie ein sogenannte Unterhaltsschadensersatzbetrag. Ist das denn

00:18:25: ein sehr ungewöhnlicher Verlauf, also wissen wir dann, warum sich das bei ihm so dramatisch

00:18:30: entwickelt hat? Ich sehe jetzt einige Leute vielleicht so, oh Gott, ich habe eine Gürtelrose,

00:18:35: kann mir das auch passieren in dem Ausmaß? Ja, das ist ein sehr ungewöhnlicher Fall,

00:18:40: normalerweise führt eine Gürtelrose nicht zwangsläufig zu einer, zu einer Sepsis und

00:18:46: schon gar nicht dann zum Tode wie in diesem Fall, den wir hier betrachtet haben, aber eine

00:18:51: Gürtelrose kann sehr, sehr langwierig sein und sehr, sehr schmerzhaft. Darum sollte man gut

00:18:56: überlegen, wenn man jenseits der 60 ist, glaube ich, die Empfehlung bei den Impfungen, ob man sich

00:19:02: nicht impfen lässt. Also es gibt viele bekannte Beispiele, auch von jüngeren Leuten, auch von

00:19:07: Sportlern, die dann ihren Beruf-Sport nicht mehr ausüben konnten, gibt einen ganz bekannten

00:19:12: Fußballer zum Beispiel, weil sie an einer Gürtelrose erkrankt sind. Also kann man im Fall von Witali

00:19:17: schon sagen, also es war ein sehr, sehr unglücklicher Verlauf bei ihm und was halt eben noch als

00:19:22: äußerst unglücklich darauf kam, dass die Ärzte nicht schnell genug reagiert haben und nicht

00:19:28: ausreichend genug es untersucht haben. Ja, hier sind einfach differential diagnostische Maßnahmen

00:19:34: nicht ergriffen worden. Man ist von der gewöhnlichen Gürtelrose ausgegangen, aber die war es zwar

00:19:40: auch, aber nicht ausschließlich und da wurden die Augen zugemacht und nicht das erforderliche

00:19:46: unternommen. Ein sehr dramatischer Fall mit einem sehr, sehr traurigen Ende, dass Witali verstorben

00:19:51: ist und seine Frau mit den Kindern jetzt alleine ist. Sie haben jetzt Geld bekommen, aber ihren

00:19:56: Witali nicht mehr. Nein, ihren Ehemann und ihren Papa bekommen sie leider nicht zurück und mit 38

00:20:03: Jahren zu versterben, das ist auch schon ein Schicksal für die ganze Familie, die dann zurückbleibt.

00:20:10: Ja, das sind auch Fälle, die wir hier in "Tatort Krankenhaus, wenn Ärzte Fehler machen" besprechen.

00:20:16: Wir haben uns Peter aber auch überlegt und wir haben ja bisher Fälle gehabt, die wirklich immer

00:20:21: auch nun einen Ende haben, die dann mit einem Vergleich geendet sind oder in einem Verfahren.

00:20:27: Du hast vorgeschlagen, Moment mal, ich habe da auch ganz, ganz viele richtig interessante Fälle

00:20:33: über die wir sprechen sollten, da gibt es noch gar keinen Urteil und wir haben uns überlegt, warum

00:20:37: sollen wir die nicht auch vorstellen? Ja, wir wollen euch ein Stück weit mitnehmen in die Fälle und

00:20:42: dann vielleicht so wie der eine oder andere wird es kennen, "Aktenzeichen x y ungelöst" und

00:20:48: zwei Jahre später werden dann die gelösten Fälle vorgestellt oder auch noch später oder auch mal

00:20:53: zeitlich früher und wir werden euch einfach mitnehmen bei den Fällen und euch immer berichten,

00:20:57: wie sie weitergegangen und wie sie ausgegangen sind. Ihr könnt uns auch gerne Anregungen schicken

00:21:02: und sagen zu dem und dem Thema, da habt ihr da nicht einen Fall, das würde mich ganz besonders

00:21:07: interessieren. Da haben wir ganz große Ohren, da hören wir drauf und so wie ich das Portfolio von

00:21:13: dir Peter kenne, hast du wirklich zu fast jeder Thematik, hast du einen Fall da über den wir

00:21:18: sprechen können? Ja, ich denke wir haben eigentlich mittlerweile alles abgedeckt, was was vorkommen

00:21:24: kann im Bereich des Arzthaftungsrechts und da werden wir sicherlich was finden und wir wollen

00:21:29: ja auch mal eine Sonderfolge machen mit Fragen unserer Zuhörer und dann gerne zuschicken,

00:21:35: wir versuchen das mit aufzunehmen, wir können nicht garantieren, dass das bei jeder Frage der Fall

00:21:39: ist, aber wir versuchen es weitestmöglich in unserer Sondersendung, die wir ab und an dann mit den

00:21:45: Fragen von euch machen werden aufzunehmen. Deswegen nehmt gerne jederzeit mit uns Kontakt auf,

00:21:51: ihr findet uns auf Instagram, Tatort Krankenhaus ist da das Stichwort und wenn ihr noch zwischendurch

00:21:57: eine nette Bewertung da lasst und uns downloadet, da freuen wir uns natürlich auch. In diesem Sinne,

00:22:03: Das war's für heute und bis zum nächsten Fall.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.